Projektleiterin Britta Murawski (l.) und Bürgermeisterin Gabi Kasten stellen das neue Mitglied im städtischen Fuhrpark vor: einen elektrisch betriebenen Bus, mit dem die Verwaltung ab sofort durch die Ortschaften touren wird      Foto: Stadt Geestland

GEESTLAND re ∙ „Von der Zukunft angetrieben.“ So steht es auf der Schiebetür. Drum herum ziehen sich diverse Farben und Formen im Graffiti-Stil über das Blechkleid. Eine Optik, die sofort ins Auge sticht und beim Betrachter die Frage aufwirft: Aus welcher Welt ist dieses Auto entsprungen?

Mit einem elektrisch betriebenen Bus, möchte die Stadt Geestland neue Wege in der Bürgerbeteiligung gehen und für das Zukunftsprojekt „Smart Cities“ werben, an dem die Kommune seit 2021 teilnimmt. „Unser schriller Bus ist quasi ein Rathaus auf Rädern“, beschreibt Bürgermeiterin Gabi Kasten das neueste Mitglied im städtischen Fuhrpark. Und mit diesem rollenden Rathaus wird die Verwaltung in den kommenden Wochen und Monaten auf Tour gehen – durch alle 16 Ortschaften. Von Imsum bis Großenhain. Von Krempel bis Köhlen.
„Mit 356 Quadratkilometern sind wir die zweitgrößte Flächenkommune in Niedersachsen. Da ist es mitunter eine echte Herausforderung, die Menschen zu erreichen“, erzählt Projektleiterin Britta Murawski. „Deshalb haben wir uns für den Bus entschieden. Die Bürgern müssen nicht mehr zu uns kommen – sondern wir kommen zu ihnen.“

Das Konzept des mobilen Rathauses dockt an die „zeit:maschine“ an. Ein Raum, den die Stadt Geestland in der Mattenburger Straße in Bad Bederkesa betreibt, um die Smart-City-Projekte – vom autonomen Bus bis zur Geestland-App – vorzustellen und um Ideen für die Stadt von morgen zu werben. Diese Funktion soll auch die mobile Variante erfüllen. Und noch mehr.

„Unser Ziel ist es, möglichst viele Bürgern an der Stadt der Zukunft zu beteiligen. Dafür wollen wir die Inhalte in die Fläche bringen“, betont Gabi Kasten. „Wir suchen gezielt den Dialog mit den Geestländern, beantworten Fragen, sprechen mit ihnen vor Ort über Themen, die sie gerade beschäftigen.“

Auch die Bürgermeisterin wird regelmäßig mit dem Bus unterwegs sein und an zentralen Punkten in den Ortschaften mit den Menschen ins Gespräch zu kommen. „Natürlich haben wir hin und wieder auch Erfrischungen und andere Überraschungen im Gepäck.“

So sieht der Fahrplan aus: Donnerstag, 31. August, von 17 bis 18 Uhr beim Tante Enso in Sievern; Freitag, 1. September, von 9 bis 10 Uhr auf dem Wochenmarkt in Bad Bederkesa; Freitag, 8. September, von 9 bis 10 Uhr auf dem Wochenmarkt in Langen; Dienstag, 12. September, von 18 bis 19 Uhr beim Dorfgemeinschafthaus Imsum; Montag, 18. September, von 16.30 bis 17.30 Uhr beim Tante Enso in Drangstedt; Montag, 25. September, von 18 bis 19 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus Köhlen; Dienstag, 26. September, von 18 bis 19 Uhr beim Dorfgemeinschaftshaus Krempel; Donnerstag, 5. Oktober, von 17 bis 18 Uhr bei der Grundschule Hinschweg in Langen
Weitere Stationen und mögliche Fahrplanänderungen werden regelmäßig im Internet unter www.geestland.eu veröffentlicht. Bei Fragen rund um das Projekt steht Britta Murawski telefonisch unter (04743) 937-15 20 oder per E-Mail an smartcity@geestland.eu zur Verfügung .