Die „Formularfüchse“ suchen Mitmacher         Foto: Privat

CUXHAVEN re ∙ Seit zehn Jahren helfen die Cuxhavener „Formularfüchse“ Menschen, die Unterstützung beim Ausfüllen von Anträgen, Formulieren von Schreiben oder Verstehen von Bescheiden benötigen. Auf Initiative von Beate Haas-Heinrich im Freiwilligenzentrum Cuxhaven startete im August 2011 Peter Hamann mit vier Freiwilligen die Einrichtung der „Formularfüchse“ in Cuxhaven.
Diese kostenfreie Unterstützungsmöglichkeit wurde von immer mehr Bürgern genutzt und auch die wachsende Anzahl Ehrenamtlicher erlaubte, dass Sprechzeiten inzwischen an drei Standorten angeboten werden konnten. Durchschnittlich wurden an den Standorten „Wir in Süderwisch“ am Schneidemühlplatz, Bürgerzentrum Lehfeld und in Otterndorf über 350 Antragsfälle pro Jahr unterstützt. Dies betrifft neben den häufigeren Anträgen von ALG I, ALG II, Wohngeld, Kindergeld und anderen Sozialleistungen auch Unterstützung beim Verfassen von Lebensläufen, Bewerbungen oder Schriftverkehr mit Vermietern, Telekommunikationsanbietern oder anderen Vertragspartnern. Sobald Rechtsfragen oder Steuerfragen berührt sind, wird auf einschlägige Hilfevereine oder die Freien Berufe verwiesen.

„Es gibt quasi nichts, bei dem wir nicht allen, die mit der Formularsprache ihre Schwierigkeiten haben, unterstützen können.“

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte diese Unterstützung seit 2020 nicht im gewohnten Umfang angeboten werden. Jetzt, wo Schutzimpfungen und umfangreiche Hygienemaßnahmen einen sicheren Ablauf der Beratungen möglich machen, nehmen die Formularfüchse wieder ihre Hilfe auf.
Egal, wo Bürger einen Antrag stellen: ob Wohngeld, Hartz IV, Arbeitslosengeld I, Kindergeld oder Leistungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket, Leistungen der Kranken- und Pflegeversicherung, „es gibt quasi nichts, bei dem wir nicht allen, die mit der Formularsprache ihre Schwierigkeiten haben, unterstützen können“, betont Hamann und fügt hinzu: „In den Fällen, bei denen die mangelnde Mobilität einen Besuch unserer Sprechzeiten nicht zulässt, machen wir auch einen Hausbesuch.“
Diese Leistungen der Formularfüchse sind kostenfrei.
„Die Formularfüchse machen keine Rechtsberatung, aber sie unterstützen jeden, der sich nicht in der Lage sieht, einen Antrag auszufüllen oder ein Schreiben aufzusetzen“, sagt Beate Haas-Heinrich von der „Engagierten Stadt Cuxhaven e.V.“, die Trägerin des Projektes ist. „Aber im Laufe der Coronakrise ist die Anzahl der ehrenamtlichen Füchse deutlich geschrumpft und deshalb können wir derzeit nur alle 14 Tage montags von 16 bis 17 Uhr unsere Hilfe im Begegnungszentrum des Vereins ‚Wir in Süderwisch‘ und im Bürgerzentrum Lehfeld montags von 16 bis 18 Uhr anbieten“, beklagt Maja Mohr, die neue Sprecherin der „Formularfüchse“. Weitere Termine können nach telefonischer Rücksprache auch zu anderen Zeiten vereinbart werden.
„Zur Zeit brauchen wir Verstärkung und freuen uns über jeden neuen Helfer. Neue „Füchse“ werden gründlich eingearbeitet, indem sie so lange wie nötig zusammen mit einem erfahrenen „Formularfuchs“ die Beratungen durchführen. Wer mitmachen möchte, kann sich bei der „Engagierten Stadt Cuxhaven“ unter (04721) 51 06 34 oder per E-Mail engagierte.stadt@fwz-cuxhaven.de melden.